Erfolgreicher Montage-Workshop für SMART-KIT
Erfolgreicher Workshop zur Vormontage der SMART-KIT Elektronik bei DEKOMTE
Am Donnerstag, 30. Januar 2025, fand in Seligenstadt ein bedeutender Workshop für das Forschungsprojekts "SMART-KIT" statt. Gastgeber war der Unternehmenspartner DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH. Neben den Projektbeteiligten von DEKOMTE nahmen Experten des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der Technischen Universität Darmstadt (PTW TU Darmstadt) sowie Vertreter des CCASS der Hochschule Darmstadt an dem Treffen teil.
Projektziel und technologische Umsetzung
Das Projekt SMART-KIT verfolgt das Ziel, einen Kompensator für eine Gasturbine mit Thermosensoren auszustatten, um Temperaturmessungen in verschiedenen Zonen des horizontalen Kompensators durchzuführen. Besonders innovativ ist die Übertragung der erfassten Messwerte mittels LoRa-Technologie, einem energieeffizienten Funkstandard, der eine robuste und drahtlose Kommunikation ermöglicht.
Seit Projektbeginn vor über einem Jahr wurde intensiv geforscht, getestet und eine technisch umsetzbare Lösung erarbeitet. Nach der Anfertigung eines detaillierten CAD-Modells und der Beschaffung aller elektronischen Bauteile wurde der Kompensator handgefertigt. Hierbei wurden in mehreren Ebenen Temperatursensoren in einlaminiert. Die Kommunikation zwischen den Sensoren und dem Gateway wird durch eigens entwickelte Programmierung sichergestellt. Zur Befestigung der Elektronik in unmittelbarer Nähe des Kompensators wurden Montagekästen mittels 3D-Druck generativ gefertigt. Diese bestehen aus einem vibrationsresistenten Kunststoff, um den hohen Betriebsanforderungen gerecht zu werden.
Workshop: Vormontage der Sensorelektronik
Der Workshop diente der Vormontage der elektronischen Komponenten in die generativ gefertigten Montagekästen. Dazu wurden aus Kabel-Meterware passgenaue Leitungen angefertigt, die elektronischen Bauteile miteinander verbunden und in die Montagekästen integriert.
Diese werden in den nächsten Arbeitsschritten in eine Metallbox eingesetzt, die als Schutzgehäuse dient und direkt am Kompensatorrahmen befestigt wird. Durch diese Bauweise wird sichergestellt, dass die Leitungslänge zwischen den Temperatursensoren und der Übertragungsstelle auf ein Minimum reduziert ist.
Beteiligte Partner und gemeinsamer Fortschritt
An dem Workshop nahmen Lukas Hammen und Stefan Schulte vom PTW TU Darmstadt, Jeet Biswas und Torsten Eder vom CCASS der Hochschule Darmstadt sowie Sascha Kneuer, Dr. Thorsten Kohl und Dr. Timm Behnecke von DEKOMTE teil. Unterstützt wurde das Team durch Ahsan Shahzad, einen Masterstudenten der Hochschule Darmstadt, der sich in seiner berufspraktischen Phase befindet und diese im Rahmen des Projekts bei DEKOMTE absolviert.
Mit dieser erfolgreichen Vormontage wurde ein wichtiger Meilenstein des Projekts erreicht. Die nächsten Schritte beinhalten die abschließende Einbindung der Elektronik in das Gesamtsystem und das Einbrennen des Kompensators. Anschließend wird dieser an der Gasturbine der Technischen Universität Dresden eingebaut und die ersten Testläufe unter realen Bedingungen können folgen.
Das SMART-KIT Projekt demonstriert eindrucksvoll die Synergie zwischen angewandter Forschung und industrieller Praxis und unterstreicht die Bedeutung innovativer Sensortechnologie in der modernen Industrie.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ganz besonders unserem Industriepartner DEKOMTE, der mit Gastfreundschaft und Tatendrang bei der Montage in seinen Hallen unterstützt hat.