Die Hochschule RheinMain, die Hochschule Darmstadt und die Fachhochschule Frankfurt am Main haben in im September 2012 einem Memorandum of Understanding vom September 2012 den Aufbau eines gemeinsamen ForschungsCampus „Individualisierte Nachhaltige Mobilität“ vereinbart.
Ziel der Kooperation ist der Auf- und Ausbau einer regionalen Kompetenz für die Entwicklung innovativer Lösungen für die Probleme der Mobilität von Morgen. Hessen hat im Themenfeld Mobilität gute Chancen für eine herausgehobene Positionierung: Zum einen bietet kein anderer Ort in Deutschland eine so enge Verknüpfung der Verkehrsträger Auto, Bahn, Flugzeug und Schiff. Zum anderen sind mit den Unternehmen Opel und Mitsubishi zwei der führenden Anbieter von e-Mobility in Hessen angesiedelt. Schließlich haben mit der Deutschen Lufthansa AG, der FRAPORT AG und der Deutschen Bahn AG drei weltweit führende Unternehmen der Mobilitätsbranche ihren Sitz im Rhein-Main-Gebiet.
Mit dem ForschungsCampus, der bis jetzt von 23 Unternehmen unterstützt wird, wollen die drei südhessischen Hochschulen an den zwei Standorten im Opel Altwerk in Rüsselsheim und in den Gateway Gardens am Flughafen Frankfurt im House of Logistics and Mobility HOLM die intellektuelle Infrastruktur bereitstellen, die eine zügige Erforschung, Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lösungen für die Mobilität von Morgen erlaubt.
Diese grundsätzliche Ausrichtung wird mit drei Forschungslinien angegangen: der Entwicklung
• neuer Energiekonzepte,
• neuer Infrastrukturkonzepte und
• neuer sozio-ökonomischer Mobilitätskonzepte